Hintergundbild   Aktuelles Über uns Projekte Öffentlichkeitsarbeit
Helfen und Spenden

Verbreitungskarten für das Land Brandenburg


Stand des Projektes Herpetofauna XXL
Karteikarten und Tabellen
für das FFH-Monitoring


Kartierungsanleitung

Bombina bombina (LINNAEUS, 1761)

1. Aktuelle Bestandssituation

Anzahl (n)
Anteil der Fundpunkte (%)
Fundpunkte
6.370
100
Gebietsmeldungen
156
42
Anzahl der FFH-Gebiete mit signifikanten Vorkommen
76
40
davon mit Verbreitungsschwerpunkten
40
32
Status unbekannt
10
0,2
nicht repräsentativ
70
1,9

2. Ziele

  • Aussagen über Bestandsveränderungen (rel. Populationsgröße, Erhaltungszustand...)
  • Aussagen über die Ursachen von Bestandsveränderungen
    • Maßnahmen zur Bestandstabilisierung

3. Material und Methoden

  • Größe der Population/Teilpopulation im Gebiet
    • Kartieren der Gewässer mit Rufern
    • Zeitraum: Mitte April bis Mitte Juni
  • Erfassung bedeutender Reproduktionsgewässer
    • Nachweis von Larven und/oder Juvenes
    • Zeitraum: Anfang Juni bis Anfang August
  • Langzeituntersuchungen in Referenzgebieten
    • möglichst in unterschiedlichen Naturräumen
  • Zustand der Habitate
    • biotische Parameter
    • Uferausprägung (Gehölzstreifen, Randstreifen, Hangneigung),
    • Bedeckung (Wasserpflanzen, Schwimmblattpflanzen, Unterwasserpflanzen-dominierende Arten),
    • Abiot. Parameter
    • Beschattungsgrad,
    • allgemeiner Zustand des Gewässers anhand des Erfassungsbogens ("Biotopkartierung Amphibien/Reptilien" wird von der Naturschutzstation zusammen mit den TK`s ausgereicht)

4. Populationsmonitoring Rotbauchunke: Kartieranleitung

  • Untersuchungszeitraum: Anfang April bis Ende Juni
  • Erfassungstermine: insgesamt mindestens 3x pro Gebiet und Gewässer, verteilt auf unterschiedliche Rufperioden
  • wichtig: ein Erfassungstermin muss sämtliche Gewässer des UG abdecken => in großen Gebieten u.U. mehrtägige Erhebungen
  • Hinweise:
    • Erfassung während der Hauptrufaktivitäten
      • zu Saisonbeginn meist in den Mittagsstunden
      • in der Hauptsaison meist abends
    • pro Reproduktionssaison mehrere Rufperioden
      • Erfassungstermine in verschiedenen Rufperioden

5. Populationsmonitoring/ Methodik

  • Erfassung der Anzahl rufender Männchen in Größenklassen (Tab.)
    • Kl. Gewässer: Zählung der Einzel-Rufer und Kombination mit Sichtbeobachtungen
    • Gr. Gewässer: Schätzung der Rufer-Anzahl abschnittsweise und Addition pro Gewässer (Tab.)
  • Erfassung begleitender Arten

6. Ökosystemmonitoring/ Methodik

  • Begehung sämtlicher Gewässer und der wichtigsten Landlebensräume
  • Übersichtskarte, Dokumentation der LG, terrestrischen Habitate und Wanderkorridore (Abb.)
  • Gewässerkarten (Abb.), Dokumentation der bedeutenden Reproduktionsgewässer, Prinzipskizze z. Habitatstruktur
  • Dokumentation der Wasserstände
  • Fotodokumentation im Abstand von mind. 6 Jahren
  • Erfassung begleitender Arten

    Triturus cristatus (LAURENTI, 1768)

1. Aktuelle Bestandssituation

Anzahl der FFH-Gebiete mit signifikanten Vorkommen:
Anzahl der Nachweispunkte (Subpopulationen): 61 (6%)

2. Ziele

  • Aussagen über Bestandsveränderungen (relative Populationsgröße, Erhaltungszustand...)
  • Aussagen über die Ursachen von Bestandsveränderungen
    • Maßnahmen zur Bestandstabilisierung

3. Material und Methoden

  • Schätzung der Population/Teilpopulation im Gebiet
    • Kartieren an den Gewässern
    • Zeitraum: Mitte Anfang April bis Mitte Mai
  • Erfassung bedeutender Reproduktionsgewässer
    • Nachweis von Larven und/oder Juvenes
    • Zeitraum: Mitte Mai bis Ende Juni
  • Langzeituntersuchungen in Referenzgebieten
    • möglichst in unterschiedlichen Naturräumen
  • Zustand der Habitate
    • Abiot. Parameter
    • biotische Parameter

    Hier noch einmal zum Herunterladen: FFHMonitoringanleitung.pdf


Zurück zum Anfang

Grundkarte für das gesamte FFH-Gebiet

Hier noch einmal zum Herunterladen: ffhkart.pdf


Zurück zum Anfang

Jahreserfassung eines FFH-Gebietes

Hier noch einmal zum Herunterladen: ffhkartjahr.pdf


Zurück zum Anfang

Karteikarte für die Beschreibung eines Gewässers oder Landlebensraumes

Hier noch einmal zum Herunterladen: biokart09.pdf


Zurück zum Anfang

Bestandsgrößenklassen für Amphibienpopulationen in Brandenburg auf der Grundlage quantitativer Erfassungsmethoden (Adulti)

Spezies Einzeltiere kleiner Bestand Mittelgroßer Bestand großer Bestand sehr großer Bestand außergew. gr. Bestand
Kammmolch < 5 5-50 51-100 101-200 201-1000 >1.000
Rotbauchunke < 5 5-50 51-100 101-200 201-500 > 500
Laubfrosch < 5 5-50 51-100 101-200 201-500 > 500

Hier noch einmal zum Herunterladen: groessenklassen.pdf

Zurück zum Anfang

Karteikarte für die mehrmalige Artenerfassung an einem Gewässer

Hier noch einmal zum Herunterladen: herpkart09.pdf

Zurück zum Anfang
 
Bei Interesse für die Mitarbeit wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse: 

Agena e.V.
Nauener Str. 68
16833 Linum
Telefon: 033922 / 994646

e-mail: agena @ herpetopia.de



 Zurück zum Anfang