| 
 Termin: 15.-17. April 2011Tagungsort: in der Gaststätte "Wendischer Hof", in 03096 
  Dissen, Hauptstraße 33, Landkreis Spree-Neiße
    Resumme der Vorträge Freitag 15. April 2011
 Anreise ab 18.00 möglich 20.00 Tagungsraum:  
  Jürgen Borries: Von Wassern, Wäldern und Wiesen - das Leben im Spreewald (Diavortrag)
Norbert Jendretzke, Zepernick:Sumpfschildkröten in der Brenne-Frankreich.
 
 
 Samstag 16. April 2011  Ab 8.00 AnmeldungTagungsraum im Wendischer Hof
 
 8.30 bis 8.40 Uhr Begrüßung/Organisatorisches
 
 8.40 12.20 Uhr Fachvorträge (Bitte beachten: jeder Vortrag beinhaltet 
  5 Minuten Diskussionszeit)
 
 8.40 bis 9.20 Uhr
 Frank Fredrich, Woltersdorf und Isabell Hiekel, LUGV Brandenburg:
 Ergebnisse von Fischbestandaufnahmen im Zusammenhang mit dem BBU-Projekt Borstenanlagen 
  im Spreewald sowie Anmerkungen zur Rolle der Amphibien bei der Umsetzung der 
  EU-Wasser-Rahmen-Richtlinie (WRRL).
 Zusammenfassung zum Herunterladen
 Zusammenfassung zum Herunterladen
 9.20 bis 9.50 Uhr
 Jens Martin, LUGV Brandenburg:
 Bestandserfassung und Ermittlung der Habitatanforderungen der Kleinen Flussmuschel 
  Unio crassus im Rahmen des DBU-Borstenprojektes im Oberspreewald.
 Zusammenfassung 
  zum Herunterladen
 
 9.50. bis 10.00 Uhr
 Susanne Leber, NABU RV Spreewald und Ralf Zech, NABU RV Cottbus:
 Vorstellung der Exkursionsziele.
 Achtung: Bis 12.20 Uhr (Mittagspause) in die Exkursionslisten eintragen
 
 10.00 bis 10.30 Uhr
 Jörg Plötner, Naturkundemuseum Berlin:
 Bestandsituation und Populationsgenetik des Kleinen Wasserfroschs Pelophylax 
  lessonae in Brandenburg.
 
 10.30 bis 10.45 Uhr Kaffee- und Teepause
 
 10.45 bis 11.00 Uhr
 Jörg Plötner, Naturkundemuseum Berlin:
 Zur Gefährdung einheimischer Amphibien durch den Hautpilz Batrachochytrium 
  dendrobatides in Deutschland.
 Zusammenfassung zum 
  Herunterladen
 
 11.00 bis 11.30 Uhr
 Christoph Gerstgraser, Cottbus
 Ergebnisse der Amphibienumsiedlung aus Lakoma
 Zusammenfassung zum Herunterladen
 11.30 bis 11.50 UhrCaroline Göhler, Potsdam:
 Amphibien-Leben in der Isolation - wie viel Lebensraum brauchen Rotbauchunke 
  und Kammmolch. Untersuchungsergebnisse im Speckgürtel Berlins.
 Zusammenfassung zum Herunterladen
 11.50 bis 12.20 UhrMartin Wicke, Humboldt-Universität Berlin:
 Die Herpetofauna der Börnicker Feldmark - 10 Jahre nach dem Rotbauchunkenprojekt.
 Zusammenfassung 
  zum Herunterladen
 
 12.20 bis 13.15 Uhr Mittagspause/Mittagessen und Beziehen der Quartiere
 13.15 bis 16.15 Uhr Fachvorträge
 13.15 bis 13.45 Uhr
 Gert Berger, Holger Pfeffer und Thomas Kalettka, ZALF Müncheberg:
 Integriertes Konzept für Maßnahmen des Amphibienschutzes in einem 
  kleingewässerreichen Ackerbaugebiet.
 13.45 bis 14.15 UhrReinhard Möckel, NABU RV Calau:
 Die Reptilien der Niederlausitz/Altkreis Calau.
 
 14.15 bis 14.45 UhrSebastian Fuchs, Groß Wasserburg und Norbert Schneeweiß, LUGV Brandenburg 
  Naturschutzstation Rhinluch:
 Aktuelles zur Situation der Reliktpopulationen der Östlichen Smaragdeidechse 
  Lacerta viridis in Brandenburg.
 
 14.45 bis 15.00 Uhr Kaffee- und Tee- Pause
 
 15.00 bis 15.30 Uhr
 Werner Richter, NABU Kolkwitz:
 25 Jahre Amphibienschutz in der Großgemeinde Kolkwitz.
 
 15.30 bis 16.15
 Susanne Leber (NABU RV Spreewald) und Ralf Zech (NABU RV Cottbus):
 Die naturräumliche Ausstattung und die Herpetofauna der Region Spree-Neiße 
  - eine Einführung in die Region und Artenschutzmaßnahmen für 
  Amphibien.
 
 16.15 bis 16.45 Uhr
 Aus den Regionen/Verschiedenes/Tagung 2012
 
 ab 17.00 Uhr: Exkursionen in Gebiete der Region
 
   Folgende Ausrüstung ist empfehlenswert: wetterfeste Kleidung, 
    Gummistiefel, Fang- und Beobachtungsgeräte, wie Kescher, Taschenlampe, 
    Fernglas u,a,Spreeauenrenaturierungsgsgebiet (Westteil Biosphärenreservat Spreewald 
    und Malxeniederung) (3 Gruppen)Großgemeinde Kolkwitz: stationäre Amphibienschutzanlagen, Feuchtgebiet 
    Putgolla, Lehmgruben, weitere Vernässungsflächen (1 Gruppe) ab 21.30 Uhr Abendessen im Wendischen Hof in Dissen Sonntag, 17.04.2011
 9.30 Uhr Exkursion wird mit einem Bus durchgeführt (1 Gruppe)
 Exkursion ins Renaturierungsgebiet Spreeaue und Besichtigung der Kompensationsmaßnahmen 
  für die Abbaggerung der Lakomaer Teiche.
 
 Gegen 14.00 Uhr Ende der Tagung
 
 
 |