| 
  Am Wochenende vom 24.-26. April 2015 fand unsere diesjährige Berlin-Brandenburger 
      Feldherpetologen Tagung statt. Ein besonderes Erlebnis war der Tagungsort in der Europäischen Naturerlebnisstätte 
      "Oderberge-Lebus" auf den Oderhängen.
 Das Wetter spielte mit, so dass wir uns an einer für unsere Breiten 
      traumhaften Landschaft erfreuen konnten. Auf den Oderhängen erlebten 
      wir die ausklingende Adonisblüte und in der Aue erste Seefroschrufe.
 Mit über 70 Teilnehmern war die Tagung erfreulich gut besucht. Neben 
        dem interessanten Vortrags- und Exkursionsprogramm gab es ausreichend 
        Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Informationen zum angekündigten Kartierungsprojekt sind unter 
        Projekte->Herpetofauna XXL nachzulesen. Detaillierte Erklärungen zu den vorgestellten Kartierungsprogrammen 
        sind dort unter PC-Anwendungen eingestellt.  Die Exkursionen brachten trotz der zu scheuen Schlingnatter viele neue Beobachtungen, 
        die mit den neuen Programmen aufgenommen und ausgewertet werden konnten:
 99 per MultibaseCS registrierte Beobachtungendavon 16 Erstnachweise in Quadranten (seit 01.01.2013)!
 3 Funde bei Lebus (3 Erstnachweise)  
        1 Seefrosch(Erstnachweis)1 Teichfrosch (Erstnachweis)
 1 Zauneidechse (Erstnachweis)
   27 Funde an 5 Fundorten bei Klessin und Reitwein (11 Erstnachweise)  
        11 Moorfrösche (2 Erstnachweise)3 Grasfrösche (3 Erstnachweise)
 9 Teichmolche (3 Erstnachweise)
 3 Teichfrösche (2 Erstnachweise)
 1 Erdkröte (Erstnachweis)
 69 Funde an 41 Punkten bei Dubrow (2 Erstnachweise)
	    
        27 Zauneidechsen20 Teichfrösche (Erstnachweis)
 7 Blindschleichen
 6 Ringelnattern
 2 Rotbauchunken (Erstnachweis)
 4 Moorfroschlaichballen
  (1 Seeadler1 Wiedehopf
 1 Wolfskot)
 Wir freuen uns auf viele neue Nachweise aus dem ganzen Land Brandenburg. Team der Naturschutzstation Rhinluch&
 NABU Landesfachausschuß Feldherpetologie
 
 
 |