| 
 Termin: Samstag und Sonntag, 15.-15. April 2012,Beginn: Samstag 9.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 13.00 Uhr
 Tagungsort: "Haus der Natur", Lindenstraße 34, 14467 Potsdam
 Tagungsprogramm
 Freitag 13. April 2012
  ab 19.00 Uhr Begrüßungsabend im Haus der Naturohne Programmbeiträge
 Samstag, 14.04.2012Ab 8.00 Uhr Raimar-Gilsenbach-Saal im Haus der Natur
 Anmeldung und Kassieren der Verpflegungskosten
 9.00 bis 9.20 UhrBegrüßung/Organisatorisches
 
 9.20 bis 12.05 Uhr: Fachvorträge
 Bitte beachten: jeder Vortrag beinhaltet 5 Minuten Diskussionszeit
 
 9.20 bis 9.40 Uhr
 Gerhard Maetz, uNB Teltow-Fläming:
 Ergebnisse der Tümpeltouren im Landkreis Teltow-Fläming.
 
 9.40 bis 10.05 Uhr
 Sarah Tost und Reinhard Baier, Natur - und Text Brandenburg:
 Zauneidechsen im Gewerbegebiet Zapfholzweg.
 10.05 bis 10.20 UhrKaffee- und Teepause
 10.20 bis 10.55 UhrNicola Dolgener, Universität Potsdam:
 Die genetische Populationsstruktur der Rotbauchunke in Brandenburg.
 10.55 bis 11.25 UhrDr. Ralf Köhler, LUGV Brandenburg:
 Welche Konsequenzen könnten in Gewässerentwicklungskonzepten erarbeitete 
  Renaturierungsmaßnahmen für Amphibien haben?
 Gibt es für Amphibienpopulationen problematische Maßnahmen und wie 
  lassen sich deren Wirkungen gegebenenfalls vermeiden?
 11.25 bis 11.40 UhrKaffee- und Teepause
 11.40 bis 12.05 UhrOliver Brauner, Eberswalde:
 Ergebnisse der Amphibienkartierungen im Rahmen der Managementplanungen und der 
  Pflege- und Entwicklungsplanungen für den Naturpark Westhavelland.
 12.05 bis 13.05 UhrMittagspause im Haus der Natur
 13.05 bis 14.15 Uhr: Fachvorträge 
 13.05 bis 13.35 Uhr
 Norbert Schneeweiß, LUGV Brandenburg Naturschutzstation Rhinluch:
 Wegebau außer Rand und Band - folgenschwer für Amphibien- und Reptilienpopulationen
 13.35 bis 14.15 UhrWolfgang Ewert, NABU-RV Potsdam
 Zwischen Königswald und Nudower Teiche - ein Einführungsvortrag in 
  die Region
 14.15 bis 14.35 Uhr Kaffee- und Teepause
 14.35 bis 16.05 UhrKurzbeiträge
 Berichte aus den Regionen
 Verschiedenes
 Anträge etc.
 ab 16.30 Uhr: Exkursionen in Gebiete der RegionFolgende Ausrüstung ist empfehlenswert: wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, 
  Fang- und Beobachtungsgeräte, wie (Kescher, Taschenlampe, Fernglas u.a.)
 Exkursion zu einer mobilen AmphibienschutzanlageExkursion zu einer stationären Amphibienschutzanlage
 Exkursion zur Kartierung "weißer Flecke"
 ab 20.30 Uhr Abendessen im Haus der Natur Sonntag, 15.04.2012
 9.30 Uhr
 Exkursion in ein Reptilienhabitat südlich von Potsdam
 Exkursion ins Naturkundemuseum Potsdam (Aquarium)
 Gegen 13.00 Uhr Ende der Tagung
 
 
 |